Neues von der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
Inhalt
Rasche Hilfe, wenn hilfebedürftige, verwirrte Menschen aus dem betreuten Umfeld verschwindenDas Bundeskriminalamt hat ein Formblatt für Angehörige und Betreuende von hilfsbedürftigen Personen erstellt. Für den Fall, dass sich solche Menschen unangekündigt aus ihrem gewohnten Lebensumfeld entfernen, soll dieses Formular bei der Suche und Identifizierung helfen. Bereits im Vorfeld können damit Informationen gesammelt und dokumentiert werden, die der Polizei dann sofort zur Verfügung stehen. So kann eine schnelle und zielgerichtete Suche eingeleitet und dadurch eine raschere Auffindung der vermissten Person ermöglicht werden. * Download > Formblatt.pdf Betreuen Sie Alzheimer-PatientInnen?Die EURAG Österreich ist derzeit in das EU- AAL Projekt "SUCCESS" - Successful Cargiver Communication ans Everyday Support in Dementia Care involviert. Im Rahmen des Projektes wird eine einfache Smartphone-Applikation entwickelt, die Betreuungspersonen von Menschen mit Alzheimerdemenz (Angehörige oder professionelle Pflegekräfte) bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen unterstützen soll. Durch eine Vermittlung von relevantem Wissen mittels Trainingssessions und Rollenspielen können sich Betreuungspersonen bewusst mit der Kommunikation und Interaktion mit Ihren betroffenen Angehörigen auseinanderzusetzen. SUCCESS soll ermöglichen, in spezifischen Situationen richtig zu reagieren und auch mit den eigenen Gefühlen umgehen zu lernen. Zusätzlich zum Training bietet die Applikation sofortige Hilfe und Rat in konkreten Situationen. Das Austrian Institute of Technology ( AIT) , ebenfalls Projektpartner bei SUCCESS, möchte nun einen ersten Prototypen bzw. Entwurf der Applikation abtesten, um zu sehen, ob die Entwicklung auch in die richtige Richtung geht. Wir suchen daher Damen und Herren,
Die Studie findet in der Woche von 4.12 bis 7.12 statt – als Aufwandsentschädigung erhalten die TeilnehmerInnen € 30.- (Dauer ca. 1,5 Std) - Termine werden individuell vereinbart! Interessierte mögen sich bitte unter eurag@eurag.at oder 0664/ 91 32 143 melden! Für das Projekt zuständig ist Frau Mag. Eva Reithner. Sie freut sich auf Ihren Anruf unter 0664/ 91 32 143 und steht für Fragen gerne zur Verfügung.
Was es für die Zukunft der Pflege & Betreuung in Österreich brauchtDie Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt präsentiert ein Positionspapier & fordert langfristige Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zukunft im Bereich Pflege und Betreuung Mindestsicherung und PflegegeldNeue Regelung für Wien und Niederösterreich: Bisher wurde das Pflegegeld als Einkommen des pflegenden Angehörigen gewertet und hat damit den Wegfall, bzw. die Kürzung der Mindestsicherung bewirkt. Jetzt gibt es eine andere Lösung: Eine Reform der Landesbestimmungen zur Mindestsicherung. Die so genannte "Verordnung über die Berücksichtigung von Eigenmitteln" wird geändert. Pflegegeld zählt künftig im Rahmen der Mindestsicherung nicht zum Einkommen, wenn Pflegeleistungen für einen Angehörigen im gemeinsamen Haushalt erbracht werden. Diese Regelung gilt in Niederösterreich ab Dezember 2017, in Wien ab 2018. Demenz und Aufnahme im KrankenhausEin Krankenhausaufenthalt stellt sowohl für die PatientInnen als auch für ihre Angehörigen eine Ausnahmesituation dar. Besonders schwierig ist der Wechsel aus der gewohnten Umgebung für Menschen mit Demenz. Um ihnen und dem Betreuungspersonal im Krankenhaus die Situation zu erleichtern, wurden in Salzburg zwei Listen entwickelt, die hier unterstützen können: Eine Checkliste für Angehörige vor der Aufnahme und ein Informationsbogen für die ÄrztInnen und das Pflegepersonal. * Download > Checkliste_Angehörige.pdf Rat und Hilfe für pflegende Kinder und JugendlicheWho cares? Young carers! In Österreich kümmern sich viele Kinder und Jugendliche um Familienmitglieder mit einer körperlichen oder psychischen Erkrankung oder einer Behinderung. * Download > Folder_BMASK.pdf Die Nacht ist heiter und rein23 Menschen erzählen von Sternstunden und kostbaren Lebenserfahrungen Eine filmische Chronik von Herbert Link Was löst bei Ihnen Glück, Zufriedenheit, ein Strahlen in den Augen aus? Der neue Film von Herbert Link erzählt in berührender Weise von sehr unterschiedlichen Glücksmomenten. Der Film ist eine Kooperation mit dem Bildungsministerium und dem Österreichischen Roten Kreuz und auch für den Einsatz in Schulen bestens geeignet. Mehr dazu? * Download > WienerZeitung Der Film wurde im Metrokino vorgestellt und ist ab sofort erhältlich: Für Schulen ist der Film über das Medienservice des BMB online verfügbar. VeranstaltungenDie Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger - vertreten durch RegionalkoordinatorenInnen und Vorstandsmitglieder - ist österreichweit bei diversen Veranstaltungen anzutreffen, um die Anliegen pflegender Angehöriger zu vertreten. * Download > Präsenz |