Sie stimmen zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Nähere Infos, siehe Datenschutz.
Facebook

Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Wiedner Hauptstraße 32, 1040 Wien
Tel: +43 (1) 58 900 DW 328 E-Mail: office@ig-pflege.at
Vier Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts gehen gemeinsam Hand in Hand

Information und Beratung durch Hausbesuche

Hausbesuch durch eine Pflegefachkraft und Angehörigengespräch

Pflegende Angehörige gehen bei der Betreuung ihrer hilfebedürftigen Familienmitglieder häufig an ihre Grenzen – zuweilen auch darüber hinaus - und gefährden damit die eigene Gesundheit. Dem sollen folgende Angebote entgegenwirken, welche in der häuslichen Betreuung eine wertvolle Hilfestellung sein können:

Hausbesuch durch eine Pflegefachkraft

Im Auftrag des Sozialministeriums werden Bezieherinnen und Bezieher eines Pflegegeldes von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen zu Hause besucht. Dabei wird die konkrete Pflegesituation und -qualität erfasst und, wenn notwendig, wird umfassend informiert und beraten. Im Mittelpunkt der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege steht der Abbau des hohen Informations- und Beratungsdefizits bei Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.
Im Vordergrund stehen dabei praktische Pflegetipps (z. B. richtige Lagerungswechsel, Körperpflege etc.), aber auch spezifische Informationen, etwa zur Versorgung mit Hilfsmitteln oder zum Angebot von sozialen Diensten und Kurzzeitpflege.
Ein solcher Hausbesuch kann auf Wunsch kostenlos telefonisch unter 050 808 2087 angefordert werden. 

Weitere Informationen finden Sie im Folder "Unterstützungen für pflegende Angehörige", der zum Download bereit steht:

* Download > Folder

Beantragung des Hausbesuchs durch E-Mail an: wunschhausbesuch@svqspg.at

Das Angehörigengespräch (Psychologische Beratung)

Die Erfahrungen aus den oben genannten Hausbesuchen belegen, dass sich pflegende Angehörige oftmals psychisch belastet fühlen, wobei insbesondere die Verantwortung für das pflegebedürftige Familienmitglied, aber auch Angst und Sorge um den pflegebedürftigen Menschen, Verzicht und Einschränkungen sowie Überforderung mit der Pflege besonders bedrückend empfunden werden.
Als unterstützende Maßnahme für pflegende Angehörige wird österreichweit das „Angehörigengespräch" angeboten, das von Psychologinnen und Psychologen geführt wird. Dieses Gespräch kann sowohl zu Hause, an einem anderen Ort, telefonisch oder online erfolgen. Bei Bedarf können bis zu zehn Termine vereinbart werden. Das Angehörigengespräch kann auf Wunsch kostenlos telefonisch unter 050 808 2087 angefordert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Folder "Das Angehörigengespräch", der zum Download bereit steht:
* Download > Folder

Beantragung des Angehörigengesprächs durch E-Mail an: angehoerigengespraech@svqspg.at

Quelle: Caritas, Wissenswertes für pflegende Angehörige, Stand: 2025