Sie stimmen zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Nähere Infos, siehe Datenschutz.
Facebook

Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Wiedner Hauptstraße 32, 1040 Wien
Tel: +43 (1) 58 900 DW 328 E-Mail: office@ig-pflege.at
Pflegende Angehörige umarmt pflegebedürftiger Person, beide lachen.

Aktuelle Veranstaltungen

Die Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger - vertreten durch Regionalkoordinatoren/innen und Vorstandsmitglieder - ist österreichweit bei diversen Veranstaltungen anzutreffen:

Hier finden Sie diverse Veranstaltungen, die für Sie als pflegende/r Angehörige/r interessant sein könnten.

  • Rotkreuz-Kurs Online: Pflege zu Hause

    Ort: Online

    Machen Sie beim #TeamGesundheit mit und lernen Sie was sie tun können, wenn Sie betroffene Personen zuhause pflegen müssen. Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie sich selbst schützen und wie Sie ihr Leben organisieren können, wenn Sie einen erkrankten Angehörigen pflegen müssen. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen, die einfach durchzuführen sind. Sie erfordern jedoch Disziplin in der Umsetzung und Regelmäßigkeit.

    Hier einsteigen:

  • Rotkreuz-Kurs Online: Pflegefit

    Ort: Online

    Für pflegende Kinder und Jugendliche - aber nicht nur...

    Der Kurs "Pflegefit" ist allgemein zugänglich, jedoch vom Jugendrotkreuz von der Zielgruppe her eher für Jugendliche zugeschnitten. Inhaltlich gibt es sehr viel allgemeines pflegerisches Wissen und praktische Tipps, die generell für pflegende Angehörige sehr hilfreich sind. Die Teilnehmer:innen des interaktiven Kurses lernen, wie man Angehörigen helfen und sie unterstützen kann.

    Der Kurs besteht aus acht Modulen, welche in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können. Ziel der Module rund um pflegerische Themen wie Mobilisation, Körperpflege ist es, ein besseres Verständnis über die Lebenssituation von pflegebedürftigen Personen zu schaffen. Praktische Tipps, Videos und Anleitungen veranschaulichen die Inhalte der einzelnen Module.

    Hier können Sie den Kurs absolvieren: Es lohnt sich!

  • Ich pflege – Was kommt auf mich zu

    Ort: Online

    Pflege: „Damit habe ich nicht gerechnet" - Ob man jemanden zu Hause pflegt, damit beschäftigt man sich selten im Vorhinein. Doch plötzlich passiert es und man ist unvorbereitet. Aber wie geht es dann weiter?

    >

    Birgit Meinhard-Schiebel erzählt über die Herausforderungen und die Möglichkeiten, die sich ergeben. Sie stellt die Interessensgemeinschaft pflegende Angehörige mit deren Inhalten und Aufgaben vor. Ebenso mögliche Wege zur Unterstützung in der Pflege von nahestehenden Personen; das Angehörigengespräch und andere Entlastungsmöglichkeiten.

    Referentin: Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin – Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger

    Kursnummer: 23412006
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 20.11.2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Sturzprävention im Alltag

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Stürze zählen zu den größten Risiken im Alter. Oftmals sind nur kleine Hilfestellung und Adapatierungen notwendig, um das Sicherheitsgefühl zu stärken und dem älteren Menschen das Leben zu Hause länger zu ermöglichen.

    Erfahren Sie, wie die Gangsicherheit verbessert werden kann, Sturzgefahren erkannt und minimiert werden können und was im Falle eines Sturzes zu beachten ist.

    >

    Referentin: Andrea Stöckl, WRK

    Kursnummer: 23412018
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 8. 11. 2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Verständnis für Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Mit einem Simulationsanzug können sie in kurzer Zeit in die Erfahrungswelt von Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen eintauchen. Dadurch lassen sich Altersveränderungen wie Schwerhörigkeit, Alterssichtigkeit, nachlassende Kraft und Beweglichkeit sowie Veränderungen des Farbensehens erleben. So verringern z. B. Handschuhe die Fingerfertigkeit simulieren, eingenähte Gewichte geben einen guten Eindruck reduzierter Gelenksbeweglichkeit. In diesem Vortrag geht es vor allem um Verständnis für Menschen mit ihrer Beeinträchtigung.

    >

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412008
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 23.10.2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Ernährungstipps für Menschen mit Demenz

    Ort: Online

    Ihr*e Angehörige*r hat wenig Lust zu essen. Woran kann das liegen und wie können Sie entgegenwirken? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Gründe eine Gewichtsabnahme haben kann und wie sie die Umgebung und die Situation beim Essen gestalten können. Die Selbständigkeit kann dadurch gefördert werden und Essen wieder Freude bereiten.

    >

    Referentin: Andrea Stöckl, WRK

    Kursnummer: 23412004
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 09.10.2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Wo erhalte ich Unterstützung

    Ort: 1030, Safargasse 4

    Holen Sie sich in dieser Schulung die bestmöglichen Informationen zur Pflegevorsorge wie: Pflegekarenz, Pflegekarenzgeld, 24-Stunden-Betreuung, Möglichkeiten der Förderungen und Sozialversicherung für pflegende Angehörige. Was ist das Angehörigengespräch? Welche Zuwendungen zur Ersatzpflege gibt es? Welche Angebote gibt es bei demenzieller Beeinträchtigung? All diese wird hier erklärt.

    >

    Referentin: Mag.a Elke Kunar Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Pflegevorsorge, Pflegegeld

    Kursnummer: 23412012
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss:25.09.2023

    Kursbuchung:

  • Demenzfreundlicher Gottesdienst

    Ort: Pfarre Neuerdberg, 1030 Wien, Hagenmüllergasse 33

    Demenzfreundlicher Gottesdienst und Beratung für Menschen mit Vergesslichkeit und ihre Angehörigen

    Hier finden Sie alle Informationen dazu:
    * Download > Demenzberatung

  • Ich pflege – Kommunikation mit Menschen mit Demenz

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Erfahren Sie, wie Sie auf einfühlsame und wertschätzende Art und Weise mit Ihrem/ Ihrer Angehörigen kommunizieren und herausfordernde Situationen dadurch freudvoller meistern können.

    Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Validation nach Feil, lernen einen Zugang zu den Gefühlen zu finden und das Verhalten von Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Besprechen Sie Ihre Situation und lernen Sie Techniken zur besseren Kommunikation mit Ihrem/ Ihrer Angehörigen kennen.

    >

    Referentin: Andrea Stöckl, WRK

    Kursnummer: 23412014
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 11.09.2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Sturzprävention im Alltag

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Stürze zählen zu den größten Risiken im Alter. Oftmals sind nur kleine Hilfestellung und Adapatierungen notwendig, um das Sicherheitsgefühl zu stärken und dem älteren Menschen das Leben zu Hause länger zu ermöglichen.

    Erfahren Sie, wie die Gangsicherheit verbessert werden kann, Sturzgefahren erkannt und minimiert werden können und was im Falle eines Sturzes zu beachten ist.

    >

    Referentin: Andrea Stöckl, WRK

    Kursnummer: 23412017
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 19.06.2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Was kommt auf mich zu?

    Ort: Online

    Pflege: „Damit habe ich nicht gerechnet" - Ob man jemanden zu Hause pflegt, damit beschäftigt man sich selten im Vorhinein. Doch plötzlich passiert es und man ist unvorbereitet. Aber wie geht es dann weiter?

    >

    Birgit Meinhard-Schiebel erzählt über die Herausforderungen und die Möglichkeiten, die sich ergeben. Sie stellt die Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger mit deren Inhalten und Aufgaben vor. Ebenso mögliche Wege zur Unterstützung in der Pflege von nahestehenden Personen; das Angehörigengespräch und andere Entlastungsmöglichkeiten.

    Referentin: Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin – Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger

    Kursnummer: 23412005
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 14.06.2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Tipps für Ernährung und Notfallsmanagement bei Diabetiker*innen

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Diabetes Mellitus ist eine häufige Zivilisationskrankheit, die immer mehr Menschen betrifft. Sie erfahren, wie Diabetes Mellitus vermieden werden kann und erhalten wichtige Tipps für Diabetiker.

    >

    Ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars wird einerseits Vorgehensweise in Notfallsituationen bei Über- und Unterzuckerung und deren Vermeidung sein. Ebenso wird auf Fragen und Aspekte „Leben im Alltag" mit Diabetes Mellitus sowie Ernährung, Bewegung, Insulin und orale Antidiabetika ein.

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412002
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 05.06.2023

    Kursbuchung:

  • Fußspuren - die Geschichte von Theodor und der Löwenmutter

    Ort: CAPE 10 Wiener Städtische Schauplatz, Alfred-Adler-Straße 1, 1100 Wien

    Einladung zur Lesung mit anschließender Diskussion!

    Es ist ein Schock, als die junge Mutter erfährt, dass ihr Sohn mit einem seltenen Gendefekt auf die Welt gekommen ist. Die Ärzte sprechen davon  dass Daniel nie gehen und sprechen können wird. Doch die Mutter gibt die Hoffnung nicht auf...

    Mehr dazu erfahren?

    * Download > Einladung.pdf

     

  • Café Auszeit - das beliebte Beisl

    Ort: Online

    Wer je einen Menschen gepflegt hat weiß, dass kaum Zeit für das eigene Leben bleibt. Und dass man dann auch kaum noch dazu kommt, über die eigenen Wünsche und Sorgen zu sprechen. Geschweige denn, dass man mal Ärger ablassen oder die kleinen Erfolge des Alltags feiern kann. Die Art von Gesprächen, wie man sie in einem Stammlokal führt. Anonym und doch nicht anonym, nicht zuhause und doch daheim.

    >

    Hier können Sie ganz gefahrlos teilnehmen! 
    Café Auszeit – das gepflegte Beisl für pflegende Angehörige

    Wirtin Katharina begleitet beschwingt und freundlich durch diese Stunde im

    ZOOM-Cafe Auszeit:
    24.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Dem Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/83879934840

    Liebe Gästin, lieber Gast,

    es gibt einen Platz, wo du zuhause bist und daheim zugleich – falls du gerade dort einen lieben Menschen pflegst, bist du in Rufweite, falls nicht, musst du nicht mehr vor die Haustüre um so interessante Menschen aus Tirol, Hessen oder Wien zu treffen. Das „Café Auszeit - das gepflegte Beisl für Pflegende macht's möglich".

    Frische Gäste heißen wir herzlich willkommen. Für sie eine kurze Information: Jede und jeder, die oder der für jemanden sorgt, jemanden pflegt oder sich einfach interessiert, ist herzlich willkommen. Wichtig ist, dass wir unsere Erfahrungen, Ressourcen und was auch immer teilen – wie man es eben in einem guten Stammlokal macht Da zählt sozusagen der olympische Gedanke: „Dabei sein ist alles" - ihr müsst nicht groß mitreden, aber reine Zuschauer*innen würden uns verwirren. Die gibt es aber nicht, denn alle werden vom Beisl-Sog ergriffen. Wir sprechen uns per Vornamen an, die meisten auch per Du. Das ist dient auch einer gewissen Anonymität. Wir kommunizieren, wie wir es in einem Stammlokal würden. Nicht jedeR will immer etwas sagen. Manchmal spielt die Jukebox, der Wurlitzer.

    Also, fass dir ein Herz und genieße eineinhalb Stunden in allerbester Gesellschaft – wir freuen uns auf dich

    Deine Virtin Katharina

    * Download > DieVirtin

    Liebe Gästin, lieber Gast,

    während ich die Einladung zum nächsten „Café Auszeit – das gepflegte Beisl für Pflegende" schreibe, höre ich das Meer rauschen und die liebevoll arrangierten Opfergaben, die hier in Bali täglich in Haus und Garten verteilt werden, verströmen einen herrlichen Duft. Und doch freue ich mich schon auf ein Wiedersehen mit meinen wundervollen Gästen, die seit mehr als zweieinhalb Jahren mein, nein eigentlich unser Leben bereichern, indem sie so vieles von dem teilen, wofür es sich zu leben, zu lieben, zu pflegen lohnt.

    Das „Café Auszeit – das gepflegte Beisl für Pflegende", eine Initiative der IG Pflege, ist dank euch allen zu einem virtuellen Raum mit sehr echten, spürbaren Menschen geworden. Das nächste „Café Auszeit" findet am Mittwoch, dem 24. Mai, zwischen 18 und 19:30 statt.

     

  • Ich pflege – Wie achte ich auf mich?

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Wenn man eine*n Angehörige*n zuhause im Bett oder im Rollstuhl pflegt, welche Möglichkeiten gibt es rückenschonend zu arbeiten? In diesem Vortrag wird das Bewusstsein und Erkennen der eigenen Bewegungen gefördert. Zudem erhalten Sie eine kurze Einführung in die Kinästhetik. Diese Methode ermöglicht mittels Hebelwirkung das Tragen und somit die Belastung des Rückens zu vermeiden. Die Orientierung im Körper und die Bewegungsabläufe werden harmonischer und die körperliche Gesundheit wird gefördert. Sie erhalten ebenfalls die Möglichkeit, das Gelernte zu üben und persönliche Fragen zu stellen.

    >

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412010
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 22.05.2023

    Kursbuchung:

  • Ihr Recht als PatientIn

    Ort: KH Göttlicher Heiland, 1170 Wien, Dornbacherstraße 20-30

    Die EURAG Österreich lädt im KH Göttlicher Heiland ganz herzlich zum Vortrag
    „Ihr Recht als PatientIn" ein. Sie erfahren von ExpertInnen, was Sie tun können, wenn Sie ein bestimmtes Medikament nicht bewilligt bekommen, wie Sie zu ihrer gewünschten Therapie kommen und vieles mehr. Zusätzlich erhalten alle TeilnehmerInnen die Broschüre „Ihr Recht als PatientIn" in gedruckter Form zum Mitnehmen.
    Es gibt noch freie Plätze - die Veranstalter würden sich über Ihr Kommen freuen – gerne können Sie auch Freunde und Bekannte mitbringen!

    Details entnehmen Sie bitte dem Programm:
     * Download > Einladung.png

    Bitte um Anmeldung unter eurag@eurag.at oder 01/ 489 09 36!

  • Grundlagen zu Pflege und Betreuung zu Hause

    Ort: Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz

    Geriatrische Gesundheitszentren Graz:
    Grundlegende Informationen über Pflegeschwerpunkte und Pflegephänomene

    Der kostenlose Basiskurs ist eine gute Möglichkeit, um das Trainingszentrum und die Pflegeexpert:innen kennenzulernen und sich mit Ihnen über Ihre häusliche Pflegesituation auszutauschen. Sie erfahren Wissenswertes zum Thema Pflege und Betreuung zuhause. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den rechtlich administrativen Aspekten, die rund um die häusliche Betreuungssituation entstehen.

    Dauer & Kosten: (2 Stunden) kostenlos

    Referent:innen: Juliane Gerhalter, BA, MSc, Daniel Hausmann, MSc ANP, BScN oder Michaela Löschnigg-Tausz

    Termin: Montag, 15.05.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr

    * Download > Anmeldung
    * Download > Folder.pdf

     

     

  • Ich pflege - Profi-Tipps für zuhause

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Hier erhalten Sie wertvolle praktische Tipps für die Betreuung und Pflege zu Hause. Gleichzeitig haben sie auch die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen.

    >

    Sie stehen im Alltag als pflegende*r Angehöriger*r vor vielen Herausforderungen:

    • Wie wechsle ich das Leintuch bei bettlägerigen Angehörigen?
    • Wie kann ich beim Aufsetzen im Bett behilflich sein? Was muss ich beachten?
    • Wie pflege ich meine*n Angehörige*n im Bett?
    • Wie wechsle ich richtig die Inkontinenz-Einlage?

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412016
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 08.05.2023

    Kursbuchung:

  • DEMENZ und ( Café ) ZEITREISE

    Ort: Pfarre Cyrill und Method (Pfarrsaal), Theumermarkt 2, 1210 Wien

    INFO-NACHMITTAG

    Was ist Demenz – Grundlagen und Hintergründe
    Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger

    Alltag mit Demenz – Erfahrungen eines Angehörigen
    Christoph Gstaltmeyr, pflegender Angehöriger, Pfarre St.Markus

    Projekt Café Zeitreise – ein Erfahrungsbericht
    Andrea Coulon, DGKP, Leiterin Aktivgruppe Café Zeitreise Mödling

    Umsetzung des Café Zeitreise in Floridsdorf – was gibt es schon, was braucht es noch?
    Anja Eisenbach, EDW Pfarrcaritas Regionalbetreuung Vikariat Wien-Stadt

    Anmeldung (zur Abschätzung des Buffets): fritz.horak@pfarre-cyrill-method.at

    Zielgruppen: Betroffene Angehörige, am Thema Demenz und/oder Mitarbeit beim Café Zeitreise Interessierte

    Teilnahme kostenlos

    Projektleiter: Christoph GSTALTMEYR; Pfarre St. Markus 1210 Wien; 0664/1235987
    Moderation: Diakon Fritz Horak; Pfarre Cyrill & Method 1210 Wien

    * Download > Plakat.pdf

  • Leichtere Kommunikation bei Demenz

    Ort: Online

    Hilfreiche Methoden für die alltägliche Kommunikation mit Menschen mit Demenz.

    Vortragende: Christina Mittendorfer, Demenzexpertin, Caritas Angehörigenarbeit, Dipl. LSB, Zert. Supervisorin, Akad. Expertin – Demenzstudien

    Anmeldung und Information
    René Böckl, Tel: +43 676 682 44 75
    angehoerigenakademie@caritas-wien.at

    Details zu Terminen und Veranstaltungen finden Sie im Internet unter:
    www.caritas-pflege.at/angehoerigenakademie

    Informationen zu Beratungsangeboten für Angehörige und den Themen Pflege Zuhause oder Übersiedlung in ein Pflegewohnhaus beantworten wir Ihnen gerne unter 01-878 12 340 oder info@caritas-pflege.at

    Ein Angebot der Caritas Angehörigenakademie:
    Praxisnahe Bildungsangebote für pflegende und betreuende Angehörige

  • Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft

    Ort: Hybrid, Online via ZOOM oder Österr. Rotes Kreuz, 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 32

    „Long Covid und die Auswirkungen auf pflegende Angehörige und Zugehörige"

    Es erwarten Sie spannende ReferentInnen und interessante Beiträge.

    Wann: Dienstag, 18. April 2023, 14-17 Uhr

    Den Einstiegscode finden Sie hier zeitgerecht .

    * Download > Einladung.pdf

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Anmeldungen unter: office@ig-pflege.at


    >
  • Ich pflege – Ernährungstipps für Menschen mit Demenz

    Ort: Online

    Ihr*e Angehörige*r hat wenig Lust zu essen. Woran kann das liegen und wie können Sie entgegenwirken? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Gründe eine Gewichtsabnahme haben kann und wie sie die Umgebung und die Situation beim Essen gestalten können. Die Selbständigkeit kann dadurch gefördert werden und Essen wieder Freude bereiten.

    >

    Referentin: Andrea Stöckl, WRK

    Kursnummer: 23412003
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 17.04.2023

    Kursbuchung:

  • Familienmesse mit demenzfreundlichem Schwerpunkt

    Ort: Pfarrkirche St. Peter und Paul, Münnichplatz 7, 1110 Wien

    Menschen mit Demenz sind Menschen – so wie du.

    Die Pfarre Kaiserebersdorf lädt ein zur Familienmesse mit demenzfreundlichem Schwerpunkt.

    * Download > Einladung.pdf

  • Grundlagen zu Pflege und Betreuung zu Hause

    Ort: Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz

    Geriatrische Gesundheitszentren Graz:
    Grundlegende Informationen über Pflegeschwerpunkte und Pflegephänomene

    Der kostenlose Basiskurs ist eine gute Möglichkeit, um das Trainingszentrum und die Pflegeexpert:innen kennenzulernen und sich mit Ihnen über Ihre häusliche Pflegesituation auszutauschen. Sie erfahren Wissenswertes zum Thema Pflege und Betreuung zuhause. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den rechtlich administrativen Aspekten, die rund um die häusliche Betreuungssituation entstehen.

    Dauer & Kosten: (2 Stunden) kostenlos

    Referent:innen: Juliane Gerhalter, BA, MSc, Daniel Hausmann, MSc ANP, BScN oder Michaela Löschnigg-Tausz

    Termin: 11.04.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr

    * Download > Anmeldung
    * Download > Folder.pdf

  • Ich pflege – Verständnis für Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Mit einem Simulationsanzug können sie in kurzer Zeit in die Erfahrungswelt von Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen eintauchen. Dadurch lassen sich Altersveränderungen wie Schwerhörigkeit, Alterssichtigkeit, nachlassende Kraft und Beweglichkeit sowie Veränderungen des Farbensehens erleben. So verringern z. B. Handschuhe die Fingerfertigkeit simulieren, eingenähte Gewichte geben einen guten Eindruck reduzierter Gelenksbeweglichkeit.

    In diesem Vortrag geht es vor allem um Verständnis für Menschen mit ihrer Beeinträchtigung.

    >

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412007
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss:03.04.2023

    Kursbuchung:

  • Aktionstag „Demenzfreundliches Simmering“

    Ort: Zentrum Simmering, Simmeringer Hauptstraße 100, 1110 Wien

    In Wien leben aktuell ungefähr 30.000 Menschen die direkt von Demenz betroffen sind.
    Die Stadt schafft die Rahmenbedingungen dafür, dass diesen Personen sowie ihren An- und Zugehörigen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können und gesellschaftliche Teilhabe, so lange es geht, erleben.

    Das Netzwerk „Demenzfreundliches Simmering" veranstaltet am 31. März 2023 einen Aktionstag im Zentrum Simmering. Zahlreiche Institutionen und Vereine informieren in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr über Angebote für an Demenz erkrankte Menschen und deren An- und Zugehörige.

    Schauen Sie vorbei:
    Freitag, 31. März 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
    Zentrum Simmering, Simmeringer Hauptstraße 100, 1110 Wien

    * Download > Plakat.pdf

  • Ich pflege – Tipps für Ernährung und Notfallmanagement bei Diabetiker*innen

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Diabetes Mellitus ist eine häufige Zivilisationskrankheit, die immer mehr Menschen betrifft. Sie erfahren, wie Diabetes Mellitus vermieden werden kann und erhalten wichtige Tipps für Diabetiker.

    >

    Ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars wird einerseits Vorgehensweise in Notfallsituationen bei Über- und Unterzuckerung und deren Vermeidung sein. Ebenso wird auf Fragen und Aspekte „Leben im Alltag" mit Diabetes Mellitus sowie Ernährung, Bewegung, Insulin und orale Antidiabetika ein.

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412001
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 27.03.2023

    Kursbuchung:

    * Download > Anmeldung

  • Inkontinenz bei Demenz. Webinar und Austausch

    Ort: Online

    Erfahrungen und Tipps aus der Praxis.

    Vortragende:Karin Müller, DGKP, Kontinenz- und Stomaberaterin

    Anmeldung und Information
    René Böckl, Tel: +43 676 682 44 75
    angehoerigenakademie@caritas-wien.at

    Details zu Terminen und Veranstaltungen
    finden Sie im Internet unter:
    www.caritas-pflege.at/angehoerigenakademie

    Informationen zu Beratungsangeboten für Angehörige und den Themen Pflege Zuhause oder Übersiedlung in ein Pflegewohnhaus beantworten wir Ihnen gerne unter 01-878 12 340 oder info@caritas-pflege.at

    Ein Angebot der Caritas Angehörigenakademie
    Praxisnahe Bildungsangebote für pflegende und betreuende Angehörige

  • Ich pflege – Wie achte ich auf mich?

    Ort: Safargasse 4, 1030 Wien

    Wenn man eine*n Angehörige*n zuhause im Bett oder im Rollstuhl pflegt, welche Möglichkeiten gibt es, rückenschonend zu arbeiten?

    >

    In diesem Vortrag wird das Bewusstsein und Erkennen der eigenen Bewegungen gefördert. Zudem erhalten Sie eine kurze Einführung in die Kinästhetik. Diese Methode ermöglicht mittels Hebelwirkung das Tragen und somit die Belastung des Rückens zu vermeiden. Die Orientierung im Körper und die Bewegungsabläufe werden harmonischer und die körperliche Gesundheit wird gefördert. Sie erhalten ebenfalls die Möglichkeit, das Gelernte zu üben und persönliche Fragen zu stellen.

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412009
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 14.03.2023

    Kursbuchung:

  • Ich pflege – Kommunikation mit Menschen mit Demenz

    Ort: Online

    Erfahren Sie, wie Sie auf einfühlsame und wertschätzende Art und Weise mit Ihrem/ Ihrer Angehörigen kommunizieren und herausfordernde Situationen dadurch freudvoller meistern können.

    >

    Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Validation nach Feil, lernen einen Zugang zu den Gefühlen zu finden und das Verhalten von Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Besprechen Sie Ihre Situation und lernen Sie Techniken zur besseren Kommunikation mit Ihrem/ Ihrer Angehörigen kennen.

    Referentin: Andrea Stöckl, WRK

    Kursnummer: 23412013
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 21.02.2023

    Kursbuchung:

  • Demenz – was nun? Webinar und Austausch.

    Ort: Online

    Bei diesem Onlineseminar erhalten Sie grundlegende Informationen zu demenziellen Veränderungen.

    Vortragender: Norbert Partl, Mag (FH)
    Experte für Angehörige und Demenz, Sozialarbeiter, Master of Science – Demenzstudien

    Anmeldung und Information

    René Böckl, Tel: +43 676 682 44 75
    angehoerigenakademie@caritas-wien.at

    Details zu Terminen und Veranstaltungen finden Sie im Internet unter:
    www.caritas-pflege.at/angehoerigenakademie

    Informationen zu Beratungsangeboten für Angehörige und den Themen Pflege Zuhause oder Übersiedlung in ein Pflegewohnhaus beantworten wir Ihnen gerne unter 01-878 12 340 oder info@caritas-pflege.at

    Die Caritas Angehörigenakademie bietet praxisnahe Bildungsangebote für pflegende und betreuende Angehörige!

  • Ich pflege - Profi-Tipps für zuhause

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Hier erhalten Sie wertvolle praktische Tipps für die Betreuung und Pflege zu Hause. Gleichzeitig haben sie auch die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen.

    >

    Sie stehen im Alltag als pflegende*r Angehöriger*r vor vielen Herausforderungen:

    • Wie wechsle ich das Leintuch bei bettlägerigen Angehörigen?
    • Wie kann ich beim Aufsetzen im Bett behilflich sein? Was muss ich beachten?
    • Wie pflege ich meine*n Angehörige*n im Bett?
    • Wie wechsle ich richtig die Inkontinenz-Einlage?

    Referentin: Mag.a Gülseren Dogan, DGKS, LfGuKP, WRK

    Kursnummer: 23412015
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!Anmeldeschluss: 14.02.2023

    Kursbuchung

  • Ich pflege – Wo erhalte ich Unterstützung?

    Ort: 1030 Wien, Safargasse 4

    Holen Sie sich in dieser Schulung die bestmöglichen Informationen zur Pflegevorsorge wie: Pflegekarenz, Pflegekarenzgeld, 24-Stunden-Betreuung, Möglichkeiten der Förderungen und Sozialversicherung für pflegende Angehörige. Was ist das Angehörigengespräch? Welche Zuwendungen zur Ersatzpflege gibt es? Welche Angebote gibt es bei demenzieller Beeinträchtigung? All das wird hier erklärt.

    >

    Referentin: Mag.a Elke Kunar,
    Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Pflegevorsorge, Pflegegeld

    Kursnummer: 23412011
    Kursgebühr: Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich!
    Anmeldeschluss: 06.02.2023

    Kursbuchung:

  • Infoabend: Validation nach Naomi Feil

    Ort: Aktives Zentrum im Amerlinghaus, 1070 Wien, Stiftgasse 8

    Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Demenzerkrankungen und stellt die Validationamethode nach Naomi Feil vor.

    Alle Infos dazu:

  • Two Next Inclusion/Konferenz 2023 - Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige

    Ort: Online

    Gesamtüberblick Konferenz 2023 – Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige

    Die Betreuung und Pflege von Angehörigen geht uns alle etwas an. Fast jede und jeder von uns war, ist oder wird zumindest einmal im Leben die Rolle eines pflegenden Angehörigen annehmen - keine und keiner von uns hat oder wird sich diese Rolle aussuchen.

    Belasten wird sie dabei nicht nur uns, sondern vermutlich auch weitere uns nahestehende Personen, die sich sorgen. Warum reden wir dann nicht darüber? Warum sind wir nicht stolz, auf das was wir in dieser Rolle alles schaffen? Und holen uns Hilfe, dort wo wir nicht weiterwissen oder gerne eine zweite Meinung hätten?

    Die Konferenz "Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige" gibt der Betreuung und Pflege von Angehörigen eine virtuelle Bühne und bringt Expert: innen, Wissenschaftler: innen und Betroffene um relevante Teilbereiche und Fragestellungen zusammen. Die Konferenz will Perspektiven aufgreifen und Potentiale aufzeigen, aber auch Inspiration bieten und Mut machen - und nimmt als Teil eines dreijährigen Forschungsprojekts immer wieder auf die Nutzung von Digitalisierung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Bezug.

    Seien Sie dabei und reden Sie mit!

    Programmüberblick:

    • Donnerstag, 26.1.2023 17:30 - 19:30 (Un)sichtbare Held:innen
      Wenn Eltern ihre Kinder mit Beeinträchtigung pflegen und betreuen.
    • Freitag, 27.1.2023 14:00 - 15:30 Auf Körper und Geist.
      Wie sich die Angehörigenpflege auf die Gesundheit auswirkt.
    • Montag, 30.1.2023
      12:00 - 12:20 Inspirational Lunch: Der Rede wert
      Ein Podcast aus dem Leben von pflegenden Eltern
      17:30 - 19:00 (Long-) Covid und jetzt?
      Die Auswirkungen der Pandemie auf pflegende Angehörige.
    • Dienstag, 31.1.2023
      12:00 - 12:20 Inspirational Lunch: capito digital
      Das Tool für Leichte Sprache und Verständlichkeit
      17:30 - 19:00 Wie geht sich das aus?
      Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Krisen auf pflegende Angehörige.
    • Mittwoch, 1.2.2023
      12:00 - 12:20 Inspirational Lunch: Alles Clara Die App, die Pflegen leichter macht
      17:30 - 19:30 Wir unterstützen einander. Wie Netzwerke verbinden und helfen.
    • Do, 26.1.2023 – 17:30 – 19:30 Uhr (Un)sichtbare Held:innen.
      Wenn Eltern ihre Kinder mit Beeinträchtigung pflegen und betreuen.

    Wer Kinder hat, hat eine Verantwortung und muss für diese sorgen. Was aber, wenn ein Kind körperlich und/oder kognitiv beeinträchtig ist? In Österreich beziehen rd. 80.000 Personen erhöhte Familienbeihilfe. Dies bedeutet, dass ihre Kinder mindestens 50% Behinderung aufweisen und als dauerhaft erwerbsunfähig gelten. Sie brauchen kontinuierliche Betreuung und Pflege durch ihre Eltern, die dadurch in ihrem Alltag stark gefordert sind. Die Pflege eines Kindes ist eine lebenslange Aufgabe, bestimmt den ganzen Alltag und stellt Betroffene immer wieder vor neue Herausforderungen.

    Die Auftaktdiskussion der Konferenz 2023 „Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige" möchte aufzeigen, wer die oft unbeachteten Eltern mit Pflegeverantwortung sind. Was belastet sie und was hilft ihnen bei der Bewältigung ihrer Belastungen? Wie wirkt sich die Pflegeverantwortung auf ihren Alltag und den der gesamten Familie aus? Und was brauchen und wünschen sie sich zur Verbesserung ihrer Situation?

    Impulsvorträge von Assoz.- Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal und Anna Teufel, MA
    Diskussion mit:

    • Assoz.- Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal (Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaften)
    • Anna Teufel, MA (Ludwig Botzmann Institute Digital Health and Patient Safety)
    • Claudia Sengeis (Selbsthilfegruppe pflegender Eltern)
    • Mag.a Susanne Maurer-Aldrian (Lebenshilfen Soziale Dienste)

    Alle Informationen zum Programm finden Sie unter:
    * Download > Programm

    Die Konferenz wird über Zoom in Form eines Meetings abgehalten, zu dem Sie über folgenden Link teilnehmen können: https://us06web.zoom.us/j/99991211094?pwd=a0tYTzlUcEZSMi8xd0puS2tJOEY1QT09

    Bereits eine halbe Stunde vor Beginn Ihrer Session haben Sie die Möglichkeit mit den anderen Speakern in Austausch zu kommen für ein gegenseitiges Kennenlernen und bei Bedarf die verwendeten Präsentationsfolien/Tools zu testen. Im Falle eines Impulsvortrags mit Präsentationsfolien beachten Sie bitte, dass die Diskussion im Anschluss über das Radio ausgestrahlt wird. Wir bitten daher ggfls. um Beschreibung von Grafiken und Tabellen, damit auch Zuhörer:innen Ihrem Vortrag folgen können.

    Kurz vor Beginn werden alle Teilnehmer:innen aus dem Warteraum in das Meeting geholt. Die technische Unterstützung im Hintergrund wird vom Konsortium umgesetzt, wie das Pinnen der Sprecher:innen und die Betreuung des Chats. Die Konferenz wird unterstützt und ausgestrahlt von FREIRAD, dem freien Radio Innsbruck. Vor Beginn ist es deswegen notwendig der Aufzeichnung zuzustimmen. Veröffentlicht wird jedoch ausschließlich die Audiospur.

    Die Ausstrahlungstermine werden noch bekannt gegeben.

    Hierzu folgender Link: https://www.freirad.at/programm_alt/freirad-empfangen/

    Im Anschluss an den Sendetermin können die Sessions über das Archiv der Freien Radios Österreich jederzeit nachgehört werden unter: https://cba.fro.at/station/freirad

  • Was pflegende Angehörige über das Pflegegeld wissen sollten

    Ort: VHS Krems, Obere Landstraße 10, Fellnerhofsaal

    In Krems kann man von etwa 2.000 bis 2.500 pflegenden Angehörigen ausgehen. Im Rahmen dieses Vortrages werden folgende Themenschwerpunkte gesetzt:

    • Was pflegende Angehörige über das Pflegegeld wissen sollten
    • Zuwendungen für die Kosten der Ersatzpflege bei Krankheit, Urlaub, Kur der/des pflegenden Angehörigen
    • Arbeitsrechtliche Maßnahmen für eine berufliche Auszeit – Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Familienhospizkarenz, Begleitung schwerst erkrankter Kinder
    • das Pflegekarenzgeld als Einkommensersatz während eine der oben genannten arbeitsrechtlichen Maßnahmen
    • Beitragsfreie Versicherungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige in der Kranken- und Pensionsversicherung
    • Hausbesuche durch dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonen zwecks Beratung
    • Das Angehörigengespräch für Angehörige die auf Grund der Pflege psychisch belastet sind
    • Auf relevante Angebote des Landes NÖ wird auch eingegangen

    Die Referentin,  Frau Mag.a Elke Kunar vertritt die Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger als Regionalkoordinatorin für Niederösterreich.

    Alle Infos dazu: