Inhalt
Entlastung und Hilfe in Anspruch nehmenDas Angehörigengespräch: Gerade in herausfordernden Zeiten besonders wichtigInformation und Beratung zu Hause Daher bietet das Sozialministerium das Angehörigengespräch an mit dem Ziel, die Gesundheit der Betreuenden zu erhalten bzw. zu verbessern. Mit diesen Gesprächen sollen pflegende Angehörige
So können tägliche Belastungen besser bewältigt und mehr Lebensqualität gewonnen werden. Oft sind es Kleinigkeiten, deren Veränderung aber eine große Entlastung erzielen! Das Angehörigengespräch kann kostenlos für ganz Österreich beim Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege per E-Mail unter Vertraulichkeit wird selbstverständlich zugesichert! * Download > Folder Wien: Ärztliche Behandlung und Corona-Tests in „Checkboxen"Bei grippeähnlichen Symptomen wie Schnupfen, Fieber, Husten oder Halsschmerzen können Wienerinnen und Wiener ab 12.11.2020 zu einer von derzeit 2 Checkboxen in Wien gehen. Die Checkboxen sind mobile Container mit einer allgemeinmedizinischen Ordination. Alle Patientinnen und Patienten werden vor den Behandlungen kostenlos mit Antigen-Schnelltests auf eine mögliche COVID-19-Erkrankung getestet. Fällt er negativ aus, können sie sich direkt in der Container-Ordination von einem Arzt oder eine Ärztin behandeln lassen. Bei einem positiven Test werden gleich notwendige Maßnahmen veranlasst. Die Checkboxen sind täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termine werden maximal 3 Tage im Voraus vergeben. Durch die Terminvergabe sollen Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten vermieden werden. STANDORTE Alle Informationen dazu: Gewalt gegen ältere Frauen einschränkenÄltere Frauen sind während der Pandemie besonders gewaltgefährdet Ältere Frauen sind besonders gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden. Praxiserfahrungen von Rotkreuz-Mitarbeitern zeigen, dass die Coronavirus-Pandemie die Situation für Betroffene verschärft hat. Demenz und soziale Isolation sind Risikofaktoren für häusliche Gewalt. Das Rote Kreuz forderte gemeinsam mit Experten bei einer Pressekonferenz Ende September n Wien mehr Bewusstsein und mehr Mittel für Prävention. Projekt „EmPreV" - Empowerment of older women – Preventing violence by challenging social norms in Serbia and Austria Zielgruppen sind ältere Frauen (mit oder ohne Pflegebedarf), Berufsgruppen, welche mit (potenziell) von Gewalt betroffenen älteren Frauen zu tun haben (insbesondere hinsichtlich Aufdeckung und Meldung von Gewaltfällen) sowie die allgemeine Öffentlichkeit bzw. politische Entscheidungsträger. Es geht um Sensibilisierung, um Aufklärung insbesondere der älteren Frauen selbst über ihre Rechte, um Information über Hilfsangebote und Wissen um das Prozedere bei der Meldung (insbesondere auch für Berufsgruppen). Darüber hinaus soll durch entsprechende Maßnahmen die allgemeine Öffentlichkeit auf das gesamtgesellschaftliche Problemfeld Gewalt gegen ältere Menschen aufmerksam gemacht werden. Projektpartner sind neben dem ÖRK das Rote Kreuz in Serbien sowie das Institut für Konfliktforschung in Wien. Am 25.11. ist Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Unser virtueller Stammtisch: Café AuszeitOnlinestammtische in Coronazeiten: Café Auszeit – das gepflegte Beisl für pflegende Angehörige Wer je einen Menschen gepflegt hat weiß, dass kaum Zeit für das eigene Leben bleibt. Und dass man dann auch kaum noch dazu kommt, über die eigenen Wünsche und Sorgen zu sprechen. Geschweige denn, dass man mal Ärger ablassen oder die kleinen Erfolge des Alltags feiern kann. Die Art von Gesprächen, wie man sie in einem Stammlokal führt. Anonym und doch nicht anonym, nicht zuhause und doch daheim. Wirtin Katharina begleitet beschwingt und freundlich durch diese Stunde im ZOOM-Café Auszeit: 18.11.2020 18:00 - 19:00 Uhr Bitte um Anmeldung bei Dem Zoom-Meeting beitreten Damit habe ich nicht gerechnet10 Jahre Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger - wir sind für Sie da! * Download > Imagevideo Pflegende Angehörige – ein Ehepaar gewährt Einblicke in den AlltagSusi Prager-Schugardt, Bilanzbuchhalterin und Steuerberaterin, Toni Prager, ehemals AK und GPA djp, Pensionist, Stv Präsident des PVÖ Wien und ebendort Sozialberater sprechen in einem berührenden Doppelinterview mit Sandra Knopp über ihren Alltag. Lesen Sie hier mehr dazu: Link zum Beitrag auf Freak-Radio Gesucht: PflegerIn mit HerzDie prominent unterstützte Initiative „PflegerIn mit Herz" gibt seit 2012 allen Menschen, die im Pflegebereich tätig sind – professionellen Pflegerinnen und Pflegern sowie pflegenden Angehörigen – eine Stimme. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre wird die Initiative 2020 fortgesetzt – das Ziel ist auch heuer, die Sensibilität für Themen im Pflegebereich zu schärfen und Österreichs Pfleger und Pflegerinnen vor den Vorhang zu holen. Einsendeschluss ist der 31.12.2020! Infos für Ihre Nominierung: Unser neuer VorstandBei der Generalversammlung im September wurde der Vorstand der Interessengemeinschaft neu gewählt. Die Vorstandsmitglieder des Vereins:
Mehr Infos: VeranstaltungenHier finden Sie eine Liste mit Veranstaltungen, bei denen sich die Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger präsentiert hat: |